Challenge Project

OptiFood-Game

GovTech Hackathon 2024

⛶  Fullscreen ↓  Download 📂 Demo

The population is eating a more informed diet so that human and animal health is promoted and the impact on the environment is minimised. The challenge was making complex interrelationships simple in the format of a game, as input for the development of the next phase of the nutrition strategy and the FSVO's innovation programme.

https://www.optifoodgame.ch | Google Presentation




Optimale Ernährung für die Zukunft: Gesund und nachhaltig

Ernährung, Gesundheit, Klima, Tierwohl

Wir sind, was wir essen! Trotzdem wissen wir wenig darüber, woher unsere Lebensmittel kommen, wie diese in der Schweiz produziert werden und was die Lebensmittelproduktion für Auswirkungen auf die Umwelt und das Tierwohl hat. Zudem ist eine ausgewogene Ernährung ein wichtiger Faktor für einen gesunden Lebensstil. Genau hier setzt die OptiFood-Challenge an. Wir wollen Transparenz schaffen und für die Auswirkungen unseres Essverhaltens auf Gesundheit, Umwelt, Klima und Tierwohl sensibilisieren. Frei nach dem Motto «Geniessen, gesund bleiben, die Umwelt schonen und das Tierwohl fördern».

Ziel der Challenge ist es, das Bewusstsein für die Auswirkungen des Lebensmittelkonsums in der Schweiz zu schärfen, sowohl für die negativen als auch für die positiven Aspekte auf Umwelt, Landwirtschaft, Tierwohl, Wirtschaft und andere Bereiche. Mögliche Fragestellungen könnten sein:

  • Wie ernährt sich die Schweiz heute? Wie wird sie sich in Zukunft ernähren?
  • Wie viel Fläche braucht die Nahrungsmittelproduktion in der Schweiz? Wie hängt dies mit dem Tierwohl zusammen?
  • Wie würde sich die Umstellung der Ernährungspyramide auf eine fleischarme oder fleischlose Ernährung auf den Flächenbedarf der Landwirtschaft und die Umwelt auswirken?
  • Wie deckt die Schweiz in Zukunft ihren Bedarf an Nährstoffen?

Ein möglicher Ansatz könnte die Entwicklung einer spielerischen Web-Anwendung (Gamification) sein, um eine breite Öffentlichkeit, Schulen und Bildungseinrichtungen anzusprechen und für das Thema zu sensibilisieren. Das Spiel vernetzt Freunde und Bekannte, um gemeinsam spielerisch mehr über das Thema zu erfahren.

Die Challenge fördert die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch, um die Schweizer Bevölkerung in die Diskussion und Reflexion über ihren Lebensmittelkonsum einzubeziehen und positive Veränderungen zu bewirken. Ziel des Hackathons ist es, innovative Lösungen zu entwickeln, die das Bewusstsein für die Auswirkungen des Lebensmittelkonsums schärfen.

Durch die Zusammenführung von Daten aus dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und anderen Quellen, möchten wir das Wissen verschiedener Stellen vernetzen.

Ressourcen

Inspiration

Goal

Innovative Ideen entwickeln, auf die wir im Bundesamt selber nicht kommen würden

Outcomes

Die Bevölkerung ernährt sich informierter, so dass die Gesundheit von Mensch und Tier gefördert und die Auswirkung auf die Umwelt minimiert wird.

Solutions

Klassisches Bundesvorgehen mit einer Ernährungsstrategie etc. Zusammenarbeit mit Branche, klassische Sensibilisierung mit umfangreichen Dokumenten.

Restrictions

Komplexe Zusammenhänge einfach für ein Game aufbereiten ist eine Herausforderung.

Verwendung

Input für die Erarbeitung der nächsten Phase der Ernährungsstrategie. Input für das Innovationsprogramm des BLV.

Github-Repo

Es gibt bereits ein Repo für die Ergebnisse dieser Challenge: https://github.com/BLV-OSAV-USAV/GovTech-Hackathon-2024-OptiFood-Game

Publikation

Domain ist reserviert und Hosting steht bereit für das Game:

Organisation

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)

Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)

nutriscorehead.jpg

This content is a preview from an external site.
 

Event finished

Event started

Edited (version 6)

23.05.2024 19:15 ~ loleg

Project

Edited (version 5)

22.05.2024 12:43 ~ loleg

Repository updated

22.05.2024 10:15 ~ loleg

First post View challenge

22.05.2024 10:15 ~ loleg

Challenge

 
All attendees, sponsors, partners, volunteers and staff at our event are required to agree with the Conf Code of Conduct. Organisers will enforce this code throughout the event. We expect cooperation from all participants to ensure a safe environment for everybody.

The contents of this website, unless otherwise stated, are licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.